Geprüfter Webshop SiegelGeprüfter Webshop Siegel

Zwangsversteigerung in Amtsgericht St. Goar

Beispiel-Umriss eines Mehrfamilienhaus

Wohnhaus in 55430 Oberwesel

Bei den Versteigerungsobjekten handelt es sich um mehrere Grundstücke, zwei davon bebaut, eines als Mühlengraben genutzt und bei den restlichen Flächen um unbebaute Grundstücke, teils bewaldet, teils landwirtschaftlich genutzt. Die Mühle, der Mühlgraben und die Scheune stehen unter Denkmalschutz. Lfd. Nr. 1, Flurstück Nr. 198, zu 1.321 m²: Das Grundstück ist mit einer Scheune bebaut, Baujahr 1939, unbebauter Teil = Brachfläche; Erweiterung um einen Anbau im Jahr 1984; Nutzfläche insgesamt (beide ehem. Ställe, Scheune/Stellplatz, angebaute Scheune/Halle und angebautes WC-Häuschen) ca. 211 m². Das Gebäude ist einfach ausgestattet und eignet sich aus Sicht des Sachverständigen insbesondere zur Lagernutzung. Es verfügt über eine einfache Elektroinstallation und einen Wasseranschluss. Gemäß Mitteilung wird die Scheune über das gegenüber liegende Mühlengrundstück (Flurstück 26) angedient. Auf dem Grundstück befindet sich des Weiteren ein einfacher Holzunterstand, dem kein Wert beigemessen werden kann. Lfd. Nr. 10, Flurstück Nr. 26, zu 9.353 m²: Das Grundstück ist teilweise bebaut. Es handelt sich um ein ehemaliges Mühlengebäude mit einem Nebengebäude, das baufällig ist. Die zweigeschossige Mühle wurde ursprünglich im Jahr 1607 überwiegend in Holzfachwerkbauweise mit (vermutlich) Lehmausfachung auf einem Bruchsteinmauerwerk-Keller errichtet und vermutlich um 1827 erweitert. In den Jahren 2005 bis 2019 erfolgten div. Modernisierungen. Ob diese den Regeln Anforderungen des Denkmalschutzes entsprechen, ist nicht bekannt. Aufgrund der vorhandenen Geländetopographie verfügt das KG über ebenerdigen Zugang sowie Tageslicht und wird daher in der Folge als UG bezeichnet. Darüber liegend erstreckt sich das Gebäude auf zwei OG sowie auf ein DG. In den beiden OG befinden sich zum Zeitpunkt der Ortsbesichtigung Wohnräume, die jedoch seit dem Jahr 2013 nicht mehr als solche genutzt werden. Das DG ist nicht ausgebaut. Wohnflächen: 1. OG ca. 68,41 m², 2. OG ca. 76,66 m², Gesamt ca. 143 m². Nutzflächen: UG ca. 49 m². Im UG ist noch das ehemalige Mühlwerk vorhanden, im OG das Mahlwerk. Die zweckmäßige Grundrissgestaltung bietet eine teilweise gute, teilweise schlechte Belichtung und Besonnung. Nebengebäude Schuppenanbau = ehemaliger Aggregatraum, massive Bauweise, Pultdach. Insgesamt handelt es sich um ein Objekt, das sich in einem technisch überalterten Zustand befindet. Für eine nachhaltige wohnwirtschaftliche Nutzung sind erhebliche Investitionen erforderlich. Zusätzlich wurden an konstruktiven Holzteilen erhebliche Beschädigungen festgestellt. Der übrige Teil des Grundstücks ist hängig, liegt brach und ist forstwirtschaftlich und landwirtschaftlich kaum nutzbar. Die bewaldeten Flurstücke liegen überwiegend in Tallage und weisen eine hängige Topografie auf. Eine forstwirtschaftliche Nutzung ist nur äußerst eingeschränkt denkbar. Das Flst.-Nr. 13 liegt in einem Vogelschutzgebiet. Die Landwirtschaftsflächen werden teils als Grünland und teils als Ackerfläche genutzt. Flst. Nr. 38 ist eine Grünfläche mit Baumbewuchs, die landwirtschaftlich nicht wirtschaftlich genutzt werden kann. Bei dem Flst. Nr. 37 handelt es sich um das ursprünglich als als Mühlengraben genutzte, unbebaute Grundstück. Zum Zeitpunkt der Wertermittlung waren die Objekte nicht vermietet / verpachtet.
Weitere Informationen: Telefon: 06741 /9100

favouriteLoadingAls Favoriten speichern

Objekt Daten

ID : Identifikationsnummer für die eindeutige Zuordnung des Objekts.
Jetzt Testzugang sichern

Termin : Datum und Uhrzeit der Versteigerung.
Jetzt Testzugang sichern

Verkehrswert : Festgesetzter Verkehrswert gemäß Gutachten.
137.560 €

Adresse : Vollständige Anschrift des zu versteigernden Objektes.
Jetzt Testzugang sichern

7/10 Wert : Dieser Betrag stellt die wichtige 7/10-Grenze dar, welche bei 70 % des Verkehrswertes liegt. Wird bei bestehenden Wertgrenzen dieser Betrag im Bieterverfahren nicht erreicht, so können Gläubiger oder Eigentümer den Zuschlag versagen.
96.292 €

Dokumente : Auflistung der durch das Gericht zur Verfügung gestellten Dokumente (mit entsprechenden Links in der Online-Version): • Amtliche Bekanntmachung • Exposé • Gutachten • Bilder
Amtliche Bekanntmachung, Gutachten, Bilder

Aktualisiert am : Datum der letzten Aktualisierung durch das Amtsgericht.
Jetzt Testzugang sichern

Hinweise : Kennzeichnungen für besondere Merkmale der Versteigerung (soweit Information vorhanden). Diese beinhalten:
W: Wertgrenzen gelten nicht mehr
T: Teilungsversteigerung
U: Überschwemmungsgebiet
D: Denkmalschutz
Jetzt Testzugang sichern

Markt Daten

Potenzieller Marktwert : Potentieller Wert des Objekts, wenn es in einem marktüblichen Zustand verkauft werden würde. Der Wert wird anhand von aktuellen durchschnittlichen Kaufpreisen in der Region und der vermietbaren Fläche des Objekts berechnet.
Jetzt Testzugang sichern

Bevölkerung : Anzahl Einwohner.
Jetzt Testzugang sichern

10 Jahre Bevölkerungswachstum (in %) : Prozentuale Entwicklung der Bevölkerung über die letzten 10 Jahre.
Jetzt Testzugang sichern

5 Jahre Bevölkerungswachstum (in %) : Prozentuale Entwicklung der Bevölkerung über die letzten 5 Jahre.
Jetzt Testzugang sichern

Bevölkerungsdichte : Mittlere Anzahl der Einwohner je Quadratkilometer in der Region.
Jetzt Testzugang sichern

Mietpreis pro qm : Durchschnittliche Mietpreise (Kaltmieten) der Region je Quadratmeter. Zur Berechnung werden veröffentlichte Marktangebote der letzten 6 Monate zugrunde gelegt.
Jetzt Testzugang sichern

Kaufpreis pro qm : Durchschnittliche Kaufpreise der Region je Quadratmeter. Zur Berechnung werden veröffentlichte Marktangebote der letzten 6 Monate zugrunde gelegt.
Jetzt Testzugang sichern

Bruttorendite (in %) : Der Kehrwert des Kaufpreisfaktors ergibt die potentielle Bruttorendite (1 ÷ Kaufpreisfaktor). Bitte beachten Sie die Hinweise unter Kaufpreisfaktor
Jetzt Testzugang sichern

Kaufpreisfaktor : Der Kaufpreisfaktor setzt die erzielbare potentielle Jahresmiete einer Immobilie in das Verhältnis zum Verkehrswert. Der Faktor gibt an, nach wie vielen Jahren der Verkehrswert durch die Mieteinnahmen abgezahlt werden kann und ist eine wichtige Orientierung für die Einschätzung der Rendite einer Immobilie.
Jetzt Testzugang sichern

Verkehrswertabschlag (in %) : Prozentualer Abschlag des Verkehrswerts gegenüber dem potentiellen aktuellen Marktwert.
Jetzt Testzugang sichern

Mehr erfahren > 7 Tage kostenlos Testen > Weitere Versteigerungen > ZVG Beratung >
Translate »