Warum Zwangsversteigerung?
Zwangsversteigerungen bieten eine interessante Alternative gegenüber dem klassischen Immobilienkauf. Zum einen können Sie Objekte deutlich unter ihrem Marktwert erwerben. Hier ergeben sich Ersparnisse von bis zu über 50 % (bei weggefallenen Wertgrenzen, dazu später mehr).
Zum anderen sparen Sie sich einen Großteil der üblichen Nebenkosten, verglichen mit dem „klassischen“ Immobilienerwerb. Denn bei Zwangsversteigerungen entfallen Makler- und Notargebühren. Diese können beim Kauf einer Wohnung von 350.000 € schnell 25.000 € ausmachen (bei 7 % Maklercourtage).
Natürlich wird es schwer, Schnäppchen in den besten Lagen der größten Städte zu erzielen. Aber auch im aktuellen Umfeld gibt es immer noch gute Angebote, vor allem, wenn Sie auf die etwas kleineren Städte schauen. Finden Sie über Zwangsversteigerungen Ihre Wunschimmobilie, zum Beispiel:
Auf den Internet-Portalen werden Immobilien von Maklern teilweise zu absurden Preisen angeboten – frei nach dem Motto: „Vielleicht findet sich ja jemand.“ Für den Laien ist es oft nicht ersichtlich, ob der Preis ein gutes Angebot darstellt. Rat müsste man sich dann bei Profis holen – doch wie oft macht man das tatsächlich? Bei der Zwangsversteigerung wird für jedes Objekt ein Gutachten von einem Sachverständigen erstellt, welches eine gute Orientierung für die Preisbildung liefert.
Machen Sie sich mit dem Zwangsversteigerungsprozess vertraut – es wird sich für Sie lohnen! Auch wenn Sie keine Immobilie ersteigern, erhalten Sie wertvolle Einblicke in den Immobilienmarkt. Und diese helfen Ihnen auch beim Kauf einer Immobilie außerhalb von Versteigerungen.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Eine vollständige Auflistung aller Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.